Die Rolle von Ultraschallgeräten für Schafe bei der Trächtigkeitserkennung bei kleinen Wiederkäuern

Ultraschallgerät für Schafes kann als Instrument zur Trächtigkeitserkennung eingesetzt werden, um das Reproduktionsmanagement kleiner Wiederkäuer in einer Vielzahl von Produktionsszenarien zu verbessern, von extensiven Produktionssystemen mit Schwerpunkt auf Wollproduktion bis hin zu intensiven Produktionssystemen, die die Fruchtbarkeitsgenetik nutzen und den Schwerpunkt auf die Fleischproduktion bei kleinen Wiederkäuern legen. Ultraschalluntersuchungen haben sich als kostengünstige und genaue Methode zur Bestimmung von Trächtigkeitsstatus, Trächtigkeitsstadium und Wurfgröße erwiesen. Durch die Gruppierung der Tiere nach Trächtigkeitsstatus, Stadium und/oder Wurfgröße können Tierhalter die Produktivität steigern, die Ressourcenverteilung optimieren und die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Schafe/Herden verbessern.

Ultraschallgerät für Schafe

Ultraschall-Trächtigkeitstests bei Schafen ermöglichen eine bessere Verteilung der Futterressourcen. Durch die Trennung der Schafe oder die Bestimmung des Trächtigkeitsstatus können nicht trächtige Tiere aussortiert und aufgrund der geringeren Nachfrage gekeult oder weniger gefüttert werden. In manchen Produktionssystemen führt das Versäumnis, nicht trächtige Tiere aus der trächtigen Gruppe zu entfernen, zu Fettleibigkeit. Dies ist nicht nur eine Verschwendung von Futterressourcen, sondern kann auch die Unfähigkeit dieser Tiere zur Fortpflanzung bei erneuter Exposition oder ein höheres Ketoserisiko im Falle einer Trächtigkeit verursachen. In fruchtbaren Herden ermöglicht die Gruppierung nach Wurfgröße eine bessere Verteilung der Futterressourcen, insbesondere in den späteren Stadien der Trächtigkeit, wenn der Nährstoffbedarf am stärksten schwankt und sich je nach Wurfgröße am stärksten ändert. Die Anzahl der tragenden Einzeltiere könnte reduziert und mehr und hochwertigeres Futter an Multiplikatoren umverteilt werden. Dies führt zu besseren Trächtigkeitsergebnissen in der gesamten Herde. Die Zählung der Feten ist bei mehrfach produktiven Herden/Beständen am nützlichsten im Vergleich zu Herden mit einer Ablammrate von <120 %.

Ultraschalluntersuchungen bei Schafen ermöglichen eine optimierte Fütterung, die den Bedürfnissen der Tiere während der Trächtigkeit entspricht. In intensiven Produktionssystemen mit präzisem Fütterungsmanagement können die Tiere je nach Trächtigkeitsstadium und Wurfgröße präzise gefüttert werden. Die Nutzung dieser Informationen zur Gruppierung und Fütterung der Tiere reduziert das Auftreten von Stoffwechselerkrankungen und optimiert die Ernährung von Mutter und Fötus.

Das Fruchtbarkeitsmanagement von Schafen kann durch Ultraschalluntersuchungen optimiert werden. In intensiven und extensiven Produktionssystemen bietet die Gruppierung nach Fötenzahl und Schwangerschaftsstadium die Möglichkeit, die Arbeitseffizienz während der Geburt zu verbessern. Durch die Trennung von Mutterschafen/Muttertieren mit potenziell höheren Geburtsanforderungen (Mutterschafe mit Mehrlingen sind anfälliger für schwierige Geburten und Abortprobleme) von weniger Mutterschafen (Mutterschafe mit Einzeltieren) können Ressourcen (Arbeitskräfte, günstige Geburtspaddocks mit Windschutz, wärmere Unterbringungsmöglichkeiten) optimal verteilt werden, um optimale Geburtsergebnisse zu erzielen.

Ultraschallergebnisse bestimmen den Zeitpunkt des Trockenstellens von Milchkühen im Melkstand. Die Entscheidung für das Trockenstellen von Milchkühen im Melkstand kann anhand des Zustands und Stadiums der Trächtigkeit getroffen werden. Dies ermöglicht eine optimale Haltung der Tiere, die eine optimale Trockenstellungsdauer für eine bessere Laktationsleistung und Herdengesundheit ermöglicht.

Ultraschalluntersuchungen ermöglichen die Früherkennung trächtiger Schafe. Die frühzeitige Erkennung einer Trächtigkeit ermöglicht den Verkauf nicht trächtiger Tiere, solange sie noch einen hohen Marktwert haben (unter 12 Monaten). Die Fähigkeit, sich vor dem ersten Lebensjahr fortzupflanzen, kann als Selektionsinstrument zur Verbesserung der Lebensproduktivität genutzt werden, da Lämmer im Alter von 12 bis 15 Monaten nachweislich eine höhere Lebensproduktivität aufweisen als nicht trächtige Schafe.


Veröffentlichungszeit: 12. Mai 2025