Das Versprechen der Mikrowellen-Tumorablation

Mit der Weiterentwicklung der Tierpflege entwickeln sich auch die Ansätze zur Behandlung schwerer Erkrankungen wie Krebs weiter. Minimalinvasive Behandlungen, die früher hauptsächlich der Humanmedizin vorbehalten waren, gewinnen in der Veterinäronkologie zunehmend an Bedeutung. Die Mikrowellen-Tumorablation ist dabei eine hochwirksame und innovative Lösung zur Behandlung verschiedener Krebsarten bei Tieren.Veterinärmedizinisches Mikrowellenablationssystem

Marktausblick für Mikrowellenablation

Der Markt für Veterinäronkologie wächst rasant und spiegelt damit Trends in der Humanmedizin wider, wo zunehmend minimalinvasive Produkte zur Tumorablation eingesetzt werden. Unterstützt wird dieses Wachstum durch die weite Verbreitung moderner Bildgebungsgeräte wie Ultraschall, CT und MRT in Tierkliniken, die für die Durchführung präziser Ablationsverfahren unerlässlich sind. Der Gesamtmarkt für Tumorablation, zu dem auch die Mikrowellenablation gehört, wurde 2024 auf rund 1,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 4,4 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer signifikanten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,6 % zwischen 2025 und 2031. Insbesondere das Segment der Mikrowellenablation soll zwischen 2024 und 2030 mit einer CAGR von 14,6 % wachsen und bis 2030 schätzungsweise 1.076,9 Millionen US-Dollar erreichen.

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die steigende Lebenserwartung von Haustieren, die zu einem Anstieg altersbedingter Erkrankungen, insbesondere Tumoren, führt. Die Tumorhäufigkeit bei Haustieren verläuft ähnlich wie beim Menschen und wird von gemeinsamen Umweltfaktoren wie Ernährung, Wasserqualität und sogar Passivrauchen oder Smog beeinflusst. Im Jahr 2024 werden Haustiere über sieben Jahre 23 % der gesamten Hundepopulation ausmachen, ein Anstieg von 5 % gegenüber dem Vorjahr. Prognosen zufolge werden in den nächsten drei Jahren über 30 Millionen Haustiere das Seniorenalter erreichen. Während vor allem Hunde und Katzen mittleren und höheren Alters betroffen sind, steigt auch die Zahl jüngerer Haustiere, die an Tumoren erkranken, jährlich. Diese wachsende Patientenzahl unterstreicht den dringenden Bedarf an fortschrittlichen und weniger invasiven Behandlungsmöglichkeiten wie der Mikrowellenablation.

Vorteile der Mikrowellenablation

Die Mikrowellenablation (MWA) bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Tumorbehandlungsmethoden wie chirurgischer Resektion, Chemotherapie, Strahlentherapie und sogar anderen thermischen Ablationstechniken.

Im Vergleich zur konventionellen Chirurgie ist die MWA ein minimalinvasives Verfahren, das die postoperative Lebensqualität von Haustieren verbessert. Sie reduziert Wundgröße und -tiefe deutlich, verringert den intraoperativen Blutverlust und verkürzt die Operationszeit, wodurch die mit einer längeren Narkose verbundenen Risiken reduziert werden. Darüber hinaus kann die MWA Tumore an Stellen behandeln, die mit herkömmlichen Operationen nur schwer oder gar nicht erreichbar sind, und weist eine geringere Tumorrezidivrate auf.

Im Vergleich zu anderen Ablationstechniken wie der Radiofrequenzablation (RFA) zeigt die MWA eine überlegene Leistung:

Schneller und effizienter: MWA erzeugt schnelle Hitze, was zu kürzeren Ablationszeiten und größeren Ablationszonen führt. Im Gegensatz zur RFA, die auf elektrischer Leitung beruht und durch verkohltes oder trockenes Gewebe beeinträchtigt werden kann, verwendet MWA elektromagnetische Strahlung mit höherer Frequenz (typischerweise 915 MHz oder 2450 MHz) und ist daher unabhängig von Gewebeimpedanz, Verkohlung oder Austrocknung.

Reduzierter Wärmesenkeneffekt: MWA ist weniger anfällig für den Wärmesenkeneffekt, der auftritt, wenn der Blutfluss den Ablationsbereich abkühlt und die Wirksamkeit anderer thermischer Therapien, insbesondere in der Nähe großer Blutgefäße, möglicherweise einschränkt. Dies ermöglicht vorhersehbarere und konsistentere Ablationsergebnisse.

Keine Hautelektroden: MWA erfordert keine Hautelektroden, was das Risiko von Hautverbrennungen minimiert und den Vorgang vereinfacht, insbesondere in Bereichen mit Fell oder unebenen Oberflächen, wo die Platzierung der Elektrodenpads schwierig sein kann.

Wirksam bei größeren Tumoren: MWA ist der RFA bei der Behandlung von Läsionen, die größer als 3 cm sind, deutlich überlegen und besonders wirksam bei Läsionen über 5 cm.

Minimale Auswirkungen auf Herzschrittmacher: Mikrowellenablationsantennen haben einen geringeren Einfluss auf die elektrische Arbeit von Herzschrittmachern.

MWA funktioniert, indem es elektromagnetische Mikrowellenfelder verwendet, um polare Moleküle im Tumorgewebe mit hoher Geschwindigkeit zu vibrieren und so schnell Temperaturen von 60-150 °C zu erzeugen.°C, was zu einer koagulativen Nekrose der Zellen führt. Diese „In-situ-Inaktivierungstechnik“ bedeutet, dass das abgetragene Tumorgewebe vom Körper absorbiert wird, sodass eine Entfernung nicht erforderlich ist und das Trauma minimal ist.

Wir stellen Dawei vorVeterinärmedizinisches Mikrowellen-Ablationsgerät(AMA-100)

 

Dawei Veterinary Medical (Jiangsu) Co., Ltd. präsentiert das AMA-100, ein fortschrittliches Mikrowellen-Ablationsgerät für Tiertumoren, das eine hocheffiziente, minimalinvasive interventionelle chirurgische Lösung für die Tumorbehandlung bei Haustieren bietet.

Das AMA-100-System besteht aus einer Haupteinheit und Einweg-Mikrowellenablationsnadeln als primäres Verbrauchsmaterial. Dieses Gerät bietet eine präzise, ​​sichere und wiederholbare chirurgische Option mit kurzer Operationszeit, einfachem Eingriff und minimalen Nebenwirkungen. Seine hohe Zielgenauigkeit, die kleine Inzision, die reduzierte Blutung und die niedrige postoperative Rezidivrate machen es zur idealen Wahl für Veterinäronkologen. Darüber hinaus benötigt es keine negativen Elektroden, was die Operation vereinfacht.

Der AMA-100 ist breit anwendbar für die Behandlung verschiedener Tumorarten, darunter:

Brusttumore

Genitaltumoren

Viszerale Tumoren

Osteosarkom

Orale Tumoren

Und andere Arten von Tumoren

Der AMA-100 von Dawei stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Krebsbehandlung von Tieren dar und bietet eine hochentwickelte und dennoch benutzerfreundliche Lösung, bei der das Wohlbefinden und die Genesung der tierischen Begleiter im Vordergrund stehen.


Veröffentlichungszeit: 15. Juli 2025