So verwenden Sie das Veterinär-Ultraschallgerät von Dawei

Veterinär-Ultraschallist ein unverzichtbares Instrument in der modernen Tierhaltung und der Heimtierdiagnostik. Mithilfe der Ultraschallbildgebungstechnologie ermöglicht es die nicht-invasive Untersuchung innerer Tierstrukturen und wird häufig in der Trächtigkeitsdiagnose, im Krankheitsscreening und im Reproduktionsmanagement eingesetzt. Die ordnungsgemäße Bedienung verbessert nicht nur die diagnostische Effizienz, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte.

Dawei Veterinär-Ultraschallgerät

Vorbereitung auf die Ultraschalluntersuchung

Vor der Verwendung desVeterinär-Ultraschallgerätmüssen sowohl die Einrichtung der Ausrüstung als auch die Vorbereitung des Tieres abgeschlossen sein. Überprüfen Sie zunächst, ob Hauptgerät, Sonde, Netzkabel und andere Komponenten intakt sind. Stellen Sie eine ordnungsgemäße Erdung des Geräts sicher, um Stromschlagrisiken zu vermeiden. Wählen Sie den geeigneten Sondentyp und die Frequenz je nach Größe des Tieres. Große Tiere wie Rinder und Pferde benötigen eine Rektalsonde, während kleine Tiere wie Hunde und Katzen mit einer Abdominalsonde untersucht werden können. Für Rinder und Pferde wird eine mittel- bis niederfrequente Sonde (3,5–5 MHz) empfohlen, um Eindringtiefe und Auflösung auszugleichen, während bei Haustieren eine Hochfrequenzsonde (über 7,5 MHz) bessere Bilddetails liefert.

Zur Vorbereitung des Tieres rasieren Sie den Untersuchungsbereich (z. B. Bauch- oder Rektalbereich), um Haare und Schmutz zu entfernen und so Störungen der Ultraschallübertragung zu vermeiden. Tragen Sie ausreichend medizinisches Kopplungsgel auf, um Luftspalte zwischen Sonde und Haut zu schließen und eine effektive Schallwellendurchdringung zu gewährleisten. Bei großen Tieren wie Rindern und Pferden ist vor der Operation eine ausreichende Fixierung erforderlich. Erfahrenes Personal sollte bei rektalen Untersuchungen assistieren, um ein Zappeln des Tieres zu verhindern, das die Sonde beschädigen oder das Bild verwischen könnte.

Betriebsverfahren

Sobald das Ultraschallgerät eingeschaltet ist, befolgen Sie diese standardisierten Schritte:

Parameteranpassung: Stellen Sie die Gesamtverstärkung, die Zeitverstärkungskompensation (TGC) und die Bildtiefe entsprechend dem Untersuchungsziel ein. Für die Schwangerschaftsdiagnose passen Sie die Fokusposition an den Gebärmutterbereich an und erhöhen Sie die Verstärkung entsprechend, um eine klare Sicht auf den Embryo zu erhalten.

Handhabung der Sonde: Halten Sie die Sonde fest, üben Sie leichten Druck aus, bewegen Sie sie langsam und senkrecht zum Körper des Tieres. Bei rektalen Untersuchungen an großen Tieren ist die Sonde vorsichtig einzuführen, um übermäßige Krafteinwirkung zu vermeiden, die die Darmwände beschädigen könnte. Sollten Bildrauschen oder Lücken auftreten, korrigieren Sie den Sondenwinkel oder tragen Sie erneut Koppelgel auf.

Bildinterpretation: Achten Sie bei der Schwangerschaftsdiagnostik auf Fruchtblasen, fetalen Herzschlag und Embryonenzahl. Vergleichen Sie beim Krankheitsscreening echogene Unterschiede zwischen normalem und abnormalem Gewebe. Zysten erscheinen beispielsweise als echofreie (dunkle) Bereiche, während Tumore als gemischt echogene Massen auftreten können.

Treffen Sie während des Betriebs die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:

Um eine Beschädigung des Schaltkreises zu vermeiden, stecken Sie die Sonde niemals ein oder aus, während die Maschine eingeschaltet ist.

Wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche macht oder eine Bildverzögerung auftritt, schalten Sie es sofort aus und wenden Sie sich an den technischen Support.

Wichtige Hinweise

Die Bediener müssen eine professionelle Schulung erhalten. Die unbefugte Verwendung durch ungeschultes Personal kann zu Tierquälerei und Sicherheitsrisiken führen.

Vermeiden Sie längere Scans. Ein einzelner Scan desselben Bereichs sollte nicht länger als 10 Minuten dauern, um mögliche Gewebeschäden durch die Hitzewirkung des Ultraschalls zu vermeiden.

Biegen oder ziehen Sie nicht am Sondenkabel. Wickeln Sie es bei der Lagerung zu einer Schlaufe mit einem Durchmesser von mehr als 15 cm auf, um einen inneren Drahtbruch zu vermeiden.

 


Veröffentlichungszeit: 11. März 2025