1. Geräteübersicht
Das S1 Veterinär-Ultraschallsystem ist ein vielseitiges, tragbares Diagnosegerät für die Untersuchung von Bauchorganen, die Geburtshilfe und die Bildgebung oberflächlicher Strukturen bei Tieren wie Rindern, Pferden, Hunden, Katzen, Schafen, Schweinen, Kamelen und mehr. Es bietet hochauflösende Bildgebung, Multimode-Messungen und Bildoptimierung sowie eine benutzerfreundliche Oberfläche, die auf unterschiedliche klinische Anforderungen zugeschnitten ist.
Wichtige Spezifikationen
Display: 5,6 Zoll LED-Medizinbildschirm (256 Graustufen)
Sondentypen: Konvexe/lineare Anordnung (optionale Rektal-, Rückenfett- und Spezialsonden)
Frequenzbereich: 2,0–9,0 MHz (deckt oberflächliches bis tiefes Scannen ab)
Speicher: 32 GB (unterstützt 255-Frame-Cine-Review)
Akkulaufzeit: ~3 Stunden (2600 mAh Akku)
Sprachen: Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Portugiesisch usw.
2. Grundlegende Bedienung
(1). Ein-/Ausschalten
Einschalten: Drücken Sie die Einschalttaste auf der rechten Seite, um die Schnittstelle zu aktivieren.
Ausschalten: Halten Sie die Einschalttaste 3 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
Batterieanzeige:
Die untere Statusleiste zeigt den Akkustand an. Ein blinkendes Symbol weist auf einen niedrigen Ladestand hin. Laden Sie den Akku sofort auf.
Verwenden Sie den 14-V-Ladeanschluss. Die LED leuchtet während des Ladevorgangs rot und bei vollständiger Ladung grün.
(2). Schnittstellenlayout
Rechtes Feld: Einstelltasten für Verstärkung, Tiefe, Fokus usw.
Linke Pfeiltasten: Navigieren und Parameter anpassen.
Untere Statusleiste: Zeigt Uhrzeit, Datum, aktuelle Tiefe, Körpermarkierung und Batteriestand an.
Funktionstasten:
Einfriertaste (oben links): Hält die Echtzeitbildgebung zur Anpassung der Einstellungen an.
Cine Review-Schaltfläche (unten rechts): Gibt gespeicherte Clips erneut wieder (bis zu 255 Bilder).
Schaltfläche „Speichern/Durchsuchen“ (unten rechts): Speichert Bilder oder greift auf gespeicherte Daten zu.
Wichtige Betriebsrichtlinien
(1). Sondenauswahl und -umschaltung
Anwendungen:
Konvexe Sonde (3,5 MHz): Bauchscans bei großen Tieren (z. B. Rindern, Pferden).
Linearsonde (7,5 MHz): Oberflächliche Strukturen (z. B. Muskel-Skelett- oder Augenscans bei Hunden/Katzen).
Rektalsonde (6,5 MHz): Untersuchungen der Fortpflanzungs- oder Verdauungstrakte bei großen Tieren.
Schritte:
Drücken Sie die Freeze-Taste, um die Bildgebung anzuhalten.
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu „Weitere Einstellungen“ → „Sondenoptionen“.
Wählen Sie die Zielsonde (z. B. „Rektalsonde“) und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Starten Sie das Gerät neu, um die neue Sonde zu aktivieren.
(2). Bildoptimierungstechniken
(1) Anpassen von Verstärkung und TGC
Gesamtverstärkung (0–255): Beginnen Sie im mittleren Bereich (~128). Passen Sie die Verstärkung basierend auf der Gewebeechogenität an:
Mit Flüssigkeit gefüllte Bereiche (z. B. Blase): Reduzieren Sie die Zunahme (erscheint schwarz).
Dichtes Gewebe (z. B. Leber): Verstärkung erhöhen (einheitliches Grau).
Zeitgewinnkompensation (TGC):
Nahfeldverstärkung (-31~0): Reduzieren Sie die Helligkeit, um eine Überbelichtung zu vermeiden.
Fernfeldverstärkung (0~31): Verstärken Sie tiefe Gewebesignale für eine ausgewogene Bildgebung.
Beispiel:
Verringern Sie bei Blasenscans die Fernfeldverstärkung, um die akustische Verstärkung auszugleichen.
(2) Fokus und Tiefe einstellen
Elektronischer Fokus: Verwenden Sie die 4-Segment-Fokuseinstellung. Richten Sie den Zielbereich an der Fokusmarkierung auf dem Bildschirm (Seitenpfeil) aus.
Tiefenkontrolle:
Zielorgane sollten 3/4 des Bildschirms einnehmen (z. B. Hundeniere in 5–8 cm Tiefe).
Höhere Frequenzen (7,5 MHz) für flache Strukturen; niedrigere Frequenzen (3,5 MHz) für tiefe Scans.
(3) Nachbearbeitungswerkzeuge
Kantenverbesserung (0-3): Verbessert die Klarheit der Grenzen (empfohlen: Stufe 2).
Farbkarten (24 Optionen): Markieren Sie den Blutfluss oder bestimmte Echos (z. B. „Blaue Karte“ für hypoechoischen Kontrast).
3. Sonderfunktionen
(1) Geburtshilfliche Messpakete
Verfahren:
Wählen Sie die Tierart aus (z. B. „Rind“).
Aktivieren Sie die Schaltfläche „Geburtshilfliche Messung“ und wählen Sie Parameter aus (z. B. BPD, CRL).
Markieren Sie Messpunkte, das System berechnet die Schwangerschaftsdaten automatisch.
(2) Messung des Rückenspecks
Modi:
Automatikmodus: Positionieren Sie die Sonde über dem Rückenspeckbereich, um die Dicke automatisch zu erkennen.
Manueller Modus: Markieren Sie die subkutanen Fett-Muskel-Grenzen manuell.
(3) Punktionsführung
Aktivieren Sie Einstichlinien und passen Sie Winkel/Positionen für die Echtzeitvisualisierung des Nadelverlaufs an.
4. Wartung und Vorsichtsmaßnahmen
Sondenpflege:
Reinigen Sie die Sonden nach dem Gebrauch und vermeiden Sie Stöße.
Desinfizieren Sie Rektalsonden vor der Lagerung.
Datenverwaltung:
Exportieren Sie regelmäßig Daten über USB, um Speicherplatz freizugeben.
Fehlerbehebung:
Unscharfe Bilder: Prüfen Sie den Sondenkontakt oder starten Sie das Gerät neu.
Parameterfehler: Verwenden Sie „One-Key Reset“, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.
5. Klinische Tipps
Große Tiere: Verwenden Sie eine konvexe 3,5-MHz-Sonde mit einer Tiefe von 15–20 cm.
Notfälle bei Kleintieren: Aktivieren Sie hohe Bildraten (≥60 Hz), um Bewegungsartefakte zu minimieren.
Lehre: Nutzen Sie die Cine-Review für eine Bild-für-Bild-Pathologieanalyse.
Anhang: Flussdiagramm zur Schnellbedienung
Einschalten → Sonde auswählen → Verstärkung/Tiefe anpassen → Ziel scannen → Bild einfrieren → Speichern/Messen → Ausschalten
Die Beherrschung dieser Schritte verbessert die Effizienz und Genauigkeit der Diagnose. Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch oder beim technischen Support.
Veröffentlichungszeit: 27. März 2025